Digital und Nachhaltig: Perspektiven für das Bauwesen

Die Bau- und Immobilienbranche ist ein wichtiger Faktor bei der Einhaltung von Klimazielen und dem Schutz von Natur und Ressourcen. Nachhaltigkeit und neue intelligente Konzepte zur Energieeffizienz fordern die Akteure des Planen und Bauens, um möglichst schonend mit Material umzugehen und klimaschonend(er) bauen zu können.
Die Veranstaltung beschäftigt sich deshalb unter diesen Gesichtspunkten mit den Fragen wie sich die Chancen der Digitalisierung sinnvoll für mehr Nachhaltigkeit in der Praxis realisieren lassen und welche innovativen Lösungsanstäze für die Wertschöpfungskette des Planen und Bauens es bereits gibt.
Dazu sind Expertinnen und Experten geladen, um aus ihren interdisziplinären Praxisprojekten zu berichten. Maria Berndt von der Tegel Projekt GmbH wird bei dem Event näheres zum Themenschwerpunkt der Projektentwicklung präsentieren.
Programm:
- 13:00 Uhr Begrüßung
Thomas Kirmayr, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
- 13:05 Uhr Grußwort
Constanze Fuhrmann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- 13:15 Uhr Impulsvortrag
tbc, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
- 13:30 Uhr Themenschwerpunkt Projektentwicklung
Maria Berndt, Tegel Projekt GmbH
- 14:00 Uhr Themenschwerpunkt Planen
Martin Haas, haascookzemmrich STUDIO2050
14:30 – 15:30 Uhr Pausenblock mit Möglichkeit zur Vernetzung mit den Experten des Kompetenzzentrums Planen und Bauen
- 15:30 Uhr Themenschwerpunkt Bauen
Dr. Patrick Bergmann, Madaster Germany GmbH
- 16:00 Uhr Themenschwerpunkt Handwerk
- 16:30 Uhr Themenschwerpunkt Betrieb
Markus Werner, Meteo Viva GmbH
- 17:00 Uhr Wrap-Up und Möglichkeit zur Vernetzung
Wann:
24. März 2021
13:00 bis 17:00 Uhr
Wo:
Online via GoTo
Für die Inhalte der Veranstaltung ist der Veranstalter verantwortlich.
Mehr zu …
